- Griesgram
- Sauertopf (umgangssprachlich); Trauerkloß (umgangssprachlich); Murrkopf (umgangssprachlich); Fadian (österr.) (umgangssprachlich); Miesepeter (umgangssprachlich); Stimmungskiller (umgangssprachlich); Partykiller (umgangssprachlich); Muffel (umgangssprachlich); Knasterer (umgangssprachlich); Spaßbremse (umgangssprachlich); Miesmacher (umgangssprachlich); Nieselprim (umgangssprachlich); Isegrim (umgangssprachlich)
* * *
Gries|gram 〈m. 1〉 mürrischer, grämlicher Mensch [Rückbildung aus mhd. grisgramen „mit den Zähnen knirschen“; → grieseln u. gram]* * *
Gries|gram, der; -[e]s, -e [älter nhd. = mürrische Stimmung, Missmut < mhd. grisgram = Zähneknirschen, rückgeb. aus: grisgramen, ahd. grisgramōn = mit den Zähnen knirschen; murren, brummen] (abwertend):griesgrämiger Mensch.* * *
Gries|gram, der; -[e]s, -e [älter nhd. = mürrische Stimmung, Missmut < mhd. grisgram = Zähneknirschen, rückgeb. aus: grisgramen, ahd. grisgramōn = mit den Zähnen knirschen; murren, brummen, 1. Bestandteil wohl zu ↑grieseln, 2. Bestandteil zu ↑gram] (abwertend): griesgrämiger Mensch: Sonst werde ich ein früh gealterter G. (Becker, Tage 128); Ludwig Hardekopf war ein ... menschenscheuer G., der wenig sprach (Bredel, Väter 390); Mit Beraterhilfe versucht sich der notorische G. (= Charles) und exzentrische Einzelgänger ein neues Erscheinungsbild als »Prince Charming« zu verpassen (Stern 22, 1999, 44).
Universal-Lexikon. 2012.